Filmfutter auf der Berlinale 2017 – Teil 2

0
Berlinale 2017 Tag 2

Nach gerade einmal drei Stunden Schlaf ging es am zweiten Tag der 67. Berlinale auf zum Potsdamer Platz und pünktlich um 8:30 Uhr zum Presse-Ticket-Schalter, wo eine Karte für den Wettbewerbsfilm The Dinner auf mich wartete (mehr dazu im nächsten Teil) und anschließend mit großem Kaffee in die Panorama-Ecke im Sony Center. Ein Festivaltag begann, der spaßig anfangen und deprimierend enden sollte, jedoch nicht auf Grund filmischer Qualitäten.

Teil 2

Tiger Girl | Panorama Special

Berlinale 2017 Tag 2 Tiger Girl2013 feierte ein deutscher Film auf dem Filmfest München seine Premiere, der sich selbst als FOGMA-Film bezeichnete. Ein "Fuck Dogma"(?), sozusagen eine Antithese zum Dogma 95, ein Regelbuch gegen konventionelle Regeln. Das Ziel ist es, kreativ frei- und aufdrehen zu können. Love Steaks bildete, den Kritiken nach erfolgreich, den ersten FOGMA-Film, Tiger Girl ist der zweite und pflichtet dem subversiven Konzept mit geballten Fäusten bei. Vanilla (Maria-Victoria Dragus), als sie noch nicht unter diesem Spitznamen unterwegs ist, lässt sich nach gescheitertem Polizei-Eignungstest zur Security-Fachkraft ausbilden. Sie ist zielstrebig, höflich und recht verkrampft. Auf der anderen Seite des Geschehens wütet die anarchische Assi-Braut Tiger (Ella Rumpf) durch Berlin. Bisher verbinden die beiden nur ein paar seltsame Wegkreuzungen, doch als Vanilla übermäßig offensiv von Jung-Polizist Theo (Enno Trebs) angegraben wird, sitzt plötzlich Tiger im Taxi, das die beiden mitnehmen soll.

ANZEIGE

Theo wird links liegen gelassen und ehe sich Vanilla versieht, muss Tiger sie schon wieder retten. Diesmal müssen gleich drei Typen ordentlich einstecken. Mit dem ersten wuchtigen Schlag auf die Nase und dem ersten Baseballschläger, der jemandem durch das Gesicht gezogen wird, ist Tiger Girl endgültig entfesselt und wirbelt in seiner sympathisch assigen Attitüde über die Leinwand, das stetig enger zusammenwachsende Duo als emanzipatorische Zugkraft. Bei ihrem Job lässt Vanilla eine zusätzliche Security-Uniform mitgehen und begibt sich zusammen mit Tiger auf Streife. Passanten werden verarscht, Fahrräder für den Eigengebrauch konfisziert und Einkäufer bei Verdacht auf Diebstahl bis auf ihr Adamskostüm untersucht. Montagen in prolliger Musikvideoästhetik und Zeitlupen beschreiben das Hochgefühl: Die Farben sind knallig, die Action wuchtig und die Musik eine euphorisierende Dröhnung – der Absturz ist vorprogrammiert.

In der sich zusammenbrauenden Abwärtsspirale sorgen nicht nur Berliner Kulisse und Nebendarsteller Franz Rogowski für Victoria-Vibes. Die Stimmung kippt urplötzlich, aus Spaß wird bitterer Ernst, die Gewalt eskaliert und Vanillas antiautoritäre Haltung wirkt sich negativ auf ihre Ausbildung aus. Aus "Assi befreit Klemmi" wird gefährliche Überkompensation. Und bevor das dramatische Finale zu ernsthaft wird, fährt Tiger Girl Sekunden vor Schluss ein letztes Mal den Mittelfinger aus.

3,5/5 Sterne

Golden Exits | Forum

Berlinale 2017 Tag 2 Golden ExitsAlles beginnt so friedlich. Die ersten körnig lichtüberfluteten Bilder, anfänglich untermalt von einer New York Groove singenden Emily Browning (Legend), baden in einer wohligen Sommerabend-Atmosphäre. Dort begibt sich die Australierin Naomi (Browning) ins heimische Büro von Adam Horovitz (Gefühlt Mitte Zwanzig), den sie für einige Zeit als Assistentin unterstützen soll. Spannung zwischen älterem Mann und junger Frau und fein pointierte Dialoge im unaufgeregten Treiben lassen Alex Ross Perrys melancholisches Stimmungswerk vorerst wie seine Version eines Woody-Allen-Films wirken. Erinnert man sich jedoch an seinen letzten Film und ebenfalls Berlinale-Beitrag Queen of Earth und spürt die Phantomschmerzen in der Magengrube, ist absehbar, in welch depressive Tiefen sich Golden Exits herabsenken wird.

Jedes Close-Up drückt eine große Zerbrechlichkeit aus. Man wartet nur darauf, dass sich eine Träne aus den Augen der Charaktere löst oder sich zumindest andeutet. Doch Golden Exits' Welt ist eine tieftraurige ohne Tränen. Obwohl Chloë Sevignys (Love & Friendship) Alyssa die einzige Psychologin im Film ist, werden in den therapeutischen Dialogen alle mal zum offenen Ohr für die Probleme der ganz gewöhnlichen Menschen um sie herum. Die Art Mensch, über die, wie sich eine Figur beiläufig beschwert, nie Filme gemacht werden. Die Art Mensch aus der Mittelschicht, dessen Leben aus einer großen Mittelmäßigkeit besteht, aus der eine große Leere resultiert. Alex Ross Perry nimmt ein Gefühl und formt es zu einem Film. In 94 Minuten beobachtet er diese Menschen auf ihrer von Unzufriedenheit getriebenen Wanderung, ihrer Suche nach irgendetwas, das diese Leere füllen vermag. Niemand kann artikulieren, was es ist, und das macht es umso deprimierender.

3,5/5 Sterne

Zusatz: The Human Surge | Woche der Kritik

The Human Surge (2017) FilmbildAuf Grund der Koordinierung der Vorführungen blieb am zweiten Tag auf der Berlinale keine Zeit mehr für weitere Filme, dafür sei ein Highlight vom vorigen Tag erwähnt, das etwas abseits zu finden war. Die jährlich parallel zur Berlinale veranstaltete Woche der Kritik eröffnete am Donnerstagabend Eduardo Williams' The Human Surge. Wenn die Kamera einem jungen Mann kommentarlos durch eine zerfallene Gegend folgt, das Wasser bis zu den Knien, ist nicht nur schwer zu differenzieren, ob Regisseur Eduardo Williams einen dokumentarischen oder fiktionalen Film gedreht hat. Das zu klären würde nicht viel ändern, aber die Frage darüber hinaus beantworten, ob es sich bei dem Gezeigten um einen dystopischen Zukunftsentwurf handelt oder die Abbildung einer gegenwärtigen Dystopie.

In drei Akten fängt The Human Surge verschiedene perspektivlose soziale Ruinen ein, erzählt von ungebändigter Natur wie von menschlicher Entfremdung. Jeder Akt bewegt sich ein Stück weiter weg von Technologien und beschreibt eine Rückkehr zur Natur. Visuell genau gegenteilig eingefangen, beginnen die dreckig-ästhetischen Bilder im körnigen 16mm-Look und enden in digitaler Reinheit. Verbunden sind die drei Teile durch zwei beeindruckende Übergänge durch Computer-Bildschirme und Ameisenhaufen. Letzterer leitet in eine Panorama-Aufnahme einer Berglandschaft über, die aussieht, als wäre die gesamte Erde mit riesigen Ameisenhaufen überdeckt. Mit diesem Bild fasst Eduardo Williams das große Leitthema seines Films, der Überbevölkerung, am eindrucksvollsten zusammen.

4/5 Sterne

Hier geht es zu den bisherigen Berichten:

Filmfutter auf der Berlinale 2017 – Teil 1

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here