Filmfutter auf der Berlinale 2015 – Teil 5

1
Berlinale 2015 Teil 5

Im fünften Teil unserer zusammenfassenden Berichtsreihe von der Berlinale 2015 geht es um besonders ungewöhnliche Beiträge: die Kurzfilme der Berlinale, die Feinschmecker-Sektion "Kulinarisches Kino" und eine einstündige deutsche Doku, in der man die Protagonistinnen nie zu Gesicht bekommt.

Berlinale Shorts

Berlinale 2015 Teil 5 Lo sum choe sumAls die Redaktion im Fazit zur Berlinale 2014 (jetzt aber wirklich den Link anklicken, sonst fehlt der Kontext) wissen wollte, was meiner Meinung nach zukünftig besser gemacht werden sollte, dachte ich: „Na klar, als ob die Berlinale Wunschkonzert wäre und Kosslick der Weihnachts- bzw. Wunschkonzert-Mann!“ Aber ich wurde auf wunderbare Weise eines Besseren belehrt, denn dieses Jahr gab es sie: Pressevorführungen für die Berlinale Shorts! Ein Höhepunkt der wechselhaften Kurzfilme ist Dechen Roders Lo sum choe sum, nicht nur auf filmschöpferischer Ebene, sondern aufgrund seiner scharfen Gesellschaftskritik. Die 20-minütige biografische Episode einer jungen bhutanischen Frau zeigt mit sarkastischer Prägnanz die bittere Lebensrealität unterprivilegierter weiblicher Mitglieder eines patriarchalischen Systems. Fast beleidigend tumb wirkt demgegenüber die inhaltliche und visuelle Hässlichkeit von Ulu Brauns Architektura. Danach glänzen selbst mittelprächtige Ideen wie Jennifer Reeders sympathische Riot-Grrrl-Hommage Blood beneath the Skin. Deren größte Schwäche ist, dass sie gefühlt 20 Jahre zu spät kommt. Gleiches gilt in der nächsten Hommage von Raphael Wregas Bhanuteja, diesmal Amateurfilmern wie denen in seinem Lembusura gewidmet, für die Pointe. Womöglich verbirgt sich darin eine Lektion für alle, die noch im letzten Licht der Schlussblende aus dem Saal stürzen: den Abspann abwarten! Aber das muss man hier ohnehin, stehen doch noch Yoriko Mizushiris verspielte Animations-Phantasie mako und Joel Pizzinis schwarz-weiße Gedankenreise Feuermeer/MAR DE FOGO (man sieht, die Experimentierfreude erstreckt sich auf die Schreibweise der Titel) auf dem Programm. Selbiges ist so wild gemischt, dass kaum Überlegen nötig ist, welchen der fünf Kurzfilmblöcke im Programm man guckt. Einfach aussuchen, was zur günstigsten Zeit läuft und überraschen lassen. Unter den mal nur wenige Minuten, mal mehr als halbstündigen Werken ist garantiert für jeden etwas dabei – ob zum Zurücklehnen und Genießen oder Bemängeln. Letztes will ich im Fazit unbedingt wieder tun. Wer weiß, was es bringt?

1-5/Sterne

ANZEIGE

 

Freiräume | Perspektive Deutsches Kino

„Die Möbel haben dann alleine in dem Zimmer gestanden.“, kommentiert eine der vier Ehefrauen und Mütter, deren abrupt veränderte Lebenswelten Filippa Bauer ausleuchtet: im praktischen Sinne mit Kamera und Stativ. In ihrer einstündigen Doku, die zugleich ihr Abschlussfilm ist, erkundet die Regisseurin die Langzeiteffekte familiärer Umbrüche. Die Veränderungen sind auf den ersten Blick banaler Natur und oft lange absehbar: der Mann ist weg, weil der Tod dazwischen kam oder das Leben, die Kinder sind aus dem Haus – das auf einmal verändert scheint: leise, reglos und leer.

Berlinale 2015 Teil 5 Freiräume„Die Stille ist nicht witzig.“, sagt Rosalie, die nach dem Auszug ihres erwachsenen Sohnes dessen Zimmer sie unverändert bereithält, damit er sich nicht ausgeschlossen fühle, falls er mal vorbeikommt – falls. Sie spricht von Struktur, die man leicht verlieren könne, dem Alleinsein im Gegensatz zu Einsamkeit und dem Traum von einer Arbeit auf einem Ärzteschiff „auf dem Amazonas“. Aus all dem spricht die Sehnsucht nach einem Ort, der nicht unverrückbar ist und wo sie sich wieder um andere kümmern kann. „Aber da müsste man erst mal schauen.“, sagt sie und der Tonfall macht klar, dass sie wohl nie schauen wird. Der Zuschauer wiederum sieht keine der Sprecherinnen, sondern das, was sie Tag für Tag sehen: leere Zimmer. Bauer erstellt intime Porträts, in denen die Porträtierten unsichtbar bleiben. Aus dem Off erzählen die Protagonistinnen aus ihren Biografien und dem neuen Alltag, dessen Relikte das Kameraauge sachlich registriert. Der Rahmen bestimmt das Bild – doch wie zutreffend kann dieses sein? Die Filmemacherin präsentiert keine zugeschnittenen Antworten, sondern überlässt es bewusst dem Zuschauer, die systematisch gesetzten Leerstellen auf der Leinwand zu füllen. Auf diese Weise stellt sich auf kinematischer Ebene die gleiche Aufgabe, die sich in der Realität den Sprecherinnen stellte.

Sylvia, Marianna und Marliese, die in anderen Orten in anderen Familienverhältnissen leben, sahen die neuen räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten teils erwartungsvoll entgegen. Bei Marliese war die Ungeduld so groß, dass es zu Konflikten mit der erwachsenen Tochter führte. Wenn man sich freut, dass die Kinder endlich raus sind, ist man dann eine schlechte Mutter? Genießen konnte Marliese die titelgebenden Freiräume in Wohnung und Alltag vorerst nicht. In dem zum persönlichen Kreativ-Raum umgestalteten Kinderzimmer wollte die Kreativität nicht einziehen. An solchen emotionalen Knackpunkten halten die Erzählerinnen fast schuldbewusst inne und versichern, dass sie wunderbar zurechtkämen. Wäre dem nicht so, müssten sie sich womöglich fragen, ob sie zu viel für andere gelebt haben und zu wenig für sich selbst. Doch solch ein desillusioniertes Fazit widerspräche dem traditionellen Ideal der seligen Hausfrau, Gattin und erfüllten Mutter, dem die Figuren scheinbar unbewusst entsprechen wollen. Zuerst habe sie gedacht, ihr fällt die Decke auf den Kopf, sagt eine, aber dann habe sie versucht, es auszuhalten. Schon in diesem „aushalten“ klingt mehr Verlorenheit durch, als der positiv konnotierte Titel ahnen lässt.

2/5 Sterne

 

Berlinale Kulinarisches Kino

Was als Experiment begann, ist längst eine etablierte Sektion, die mittlerweile ihr 10. Jubiläum feiert. Zeit für ein kleines Resümee über die Sparte, die auf anderen internationalen Festivals Nachahmer gefunden hat. Womöglich sind einige davon weniger elitär als das Vorbild, das eine reichlich exklusive Veranstaltung ist. Die Tickets kosten 85 Euro. Dafür gibt es zum Film ein mehrgängiges Dinner, kredenzt von bekannten Spitzenköchen. Wer dabei ist, kriegt drei Wünsche auf einmal erfüllt: er ist bei einem Filmfestival, in speist in einem In-Restaurant und wird von einer festen Größe der Gourmet-Küche mit einem eigens zusammengestellten Menü bedacht. Klingt besser als Kinderüberraschung.

Berlinale 2015 Teil 5 Sergio Herman FUCKING PERFECTTrotz der horrenden Preise sind die Tickets begehrt, dieses Jahr vermutlich noch mehr als sonst. Damit niemandem entgeht warum, lautet das Motto in zu Kosslicks Sprachkreationen passendem Denglisch: „10 Jahre Film & Food“. Das benennt ehrlich den Kern der Veranstaltung: erst hungrig gucken, dann reinhauen. Der Fokus liegt klar auf letztem. Ich mutmaße, dass mehr Besucher den Abend danach auswählen, was auf dem Menü steht (und welcher klangvolle Name darüber), als nach der Kinovorführung. Wohlweislich legt die Filmauswahl darauf Wert, dass niemandem der Appetit vergehe. Es dominieren Filme über legendäre Weine wie Luis López Linares' Jerez & El misterio del Palo Cortado oder besondere Restaurants wie Francesco Ranieri Martinottis Il segreto di Otello. Mehr Filme als je zuvor huldigen Sterne-Köchen wie Cooking Up a Tribute von Luis González, Willemiek Kluijfhouts Sergio Herman, FUCKING PERFECT, David Gelbs Chef’s Table „Massimo Bottura“ und Buscando a Gastón (Finding Gastón) von Patricia Pérez. Falls jemand überlegt, woher eigentlich die Zutaten für die Schlemmer-Orgien kommen, liefern Filme über ökologisch vorbildliche Landwirte wie Phie Ambos in Good Things Await (OT: Så meget godt i vente) das reine Gewissen. Vergessen sind Zustände wie auf der Berlinale 2010, als das Gratis-Wasser für die Presse statt in Glasflaschen in Imbissbuden-Style-Bechern kam und das Festival in einer Plastikflut ertrank. Oder als vorm Dinner Food, Inc. lief, für alle, die beim Anblick zerschredderter Küken denken: „Yummy, hoffentlich gibt’s gleich Chicken McNuggets!“

Berlinale 2015 Teil 5 Little ForestWie eine Oase, auch cineastischer Art, wirkt in dieser elitären Welt Junichi Moris Little Forest. Die feinfühlige Verfilmung von Daisuke Igarashis gleichnamigem Manga zeigt das naturverbundene Leben einer jungen Frau in malerischen Episoden, jede gewidmet einer Jahreszeit. Von den insgesamt vier Folgen der Minireihe werden die kontrastreichen Bilder von Sommer und Winter einander gegenübergestellt. Obwohl künstlerische Werke wie Moris und hintergründige Reportagen nicht völlig aus dem Programm verbannt wurden, sind sie gegenwärtig leider die Ausnahme. Das Ganze sieht verdächtig danach aus, als ob die Gourmet-Elite sich selbst feiert oder mit idyllischen Bildern suggeriert, der Kampf der Bio-Bewegung sei längst gewonnen. So kann man am nächsten Tag bedenkenlos das Tiefkühl-Hähnchen von Wiesenhof kaufen. Irgendwo müssen die Ausgaben fürs Ticket schließlich wieder eingespart werden. Erst kommt das Fressen, dann die Moral. Und da aller guten Dinge drei sind, davor noch ein Film.

Wertungen:

Buscando a Gastón (Finding Gastón): 2/5 Sterne
Sergio Herman, FUCKING PERFECT: 1/5 Sterne
Cooking up a Tribute: 1,5/5 Sterne
Jerez & El misterio del Palo Cortado: 3/5 Sterne
Il segreto di Otello: 1/5 Sterne
Little Forest: 4/5 Sterne

________________________________________________________

Hier geht es zu den bisherigen Berichten:

Filmfutter auf der Berlinale 2015 – Teil 1

Filmfutter auf der Berlinale 2015 – Teil 2

Filmfutter auf der Berlinale 2015 – Teil 3

Filmfutter auf der Berlinale 2015 – Teil 4

1 COMMENT

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here